
Was haben ein Programmierer, ein Buchhalter und ein Maler gemeinsam? Osteochondrose der Halswirbelsäule! Diese Krankheit beeinträchtigt die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit eines Menschen erheblich. Eine längere oder unbequeme statische Kopfhaltung führt zu Veränderungen im Knochengewebe der Halswirbel. Viele Patienten mit zervikaler Osteochondrose der Wirbelsäule klagen vor allem über Schmerzen, Schwindel und eingeschränkte Beweglichkeit des Halses. Aber nicht seltener verspüren Sie Schmerzen oder Taubheitsgefühle in der Brust, in den Armen, in verschiedenen Teilen des Kopfes, Tinnitus, Übelkeit und das sogenannte Zervikalsyndrom.
Andere Manifestationen einer zervikalen Osteochondrose (Symptome) sind ebenfalls möglich: Knirschen und Schmerzen im Nacken beim Drehen oder Neigen des Kopfes, Kribbeln in Armen oder Beinen, Brennen zwischen den Schulterblättern, Schwindel und sogar Ohnmacht bei scharfer Drehung des Kopfes, verminderte Sehschärfe und Hörstörungen, manchmal lästige Schmerzen im Herzen, Schwächegefühl und Müdigkeit. Bei einer Osteochondrose der Wirbelsäule kommt es zu einer degenerativ-dystrophischen Schädigung der Bandscheiben, die an Elastizität verlieren und zerstört werden können. Oft lagern sich Salze im Bereich der Bandscheiben ab und es bilden sich knöcherne Wucherungen, die durch eingeklemmte Nervenwurzeln Schmerzen verursachen.

Was ist Osteochondrose?
Es gibt verschiedene Formen dieser Krankheit:
- Zervikal;
- Zervikothorakal;
- Lumbosakral.
Betrachten wir die zervikale Osteochondrose.
Osteochondrose der Halswirbelsäule– eine fortschreitende Krankheit, die degenerativ-dystrophische Störungen darstellt
Bandscheiben der Halswirbelsäule.
Die Nackenosteochondrose ist die gefährlichste Krankheitsart. Die Halswirbelsäule besteht aus sieben Bandscheiben und ist der beweglichste Teil der Wirbelsäule, sodass Sie Ihren Kopf neigen und drehen können. Es hat ein relativ schwaches Muskelkorsett. Gleichzeitig erklärt die Instabilität der Halswirbelsäule in Kombination mit ständiger körperlicher Aktivität (die Notwendigkeit, den Kopf zu stützen, Drehungen und Biegungen zu kontrollieren) die hohe Anfälligkeit dieses Teils der Wirbelsäule sowohl für Verletzungen als auch für degenerative Veränderungen, bei denen es sich im Wesentlichen um Osteochondrose handelt.
Der kleine Halsbereich enthält viele Nervenkanäle und Blutgefäße, die das Gehirn versorgen. Im Halsbereich liegen die Wirbel enger zusammen. Daher auch mit
Eine kleine Veränderung an einem der Wirbel führt zu einer Kompression oder Verschiebung der Nerven und Blutgefäße.Aufgrund von Durchblutungsstörungen des Gehirns, Migräne, vegetativ-vaskulärer Dystonie und Bluthochdruck kommt es zu Problemen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems, des Hörens, des Sehens und der Koordination. In ihrer fortgeschrittenen Form kann die zervikale Osteochondrose zum Wirbelarteriensyndrom führen. Die Wirbelarterie versorgt die Medulla oblongata und das Kleinhirn mit Blut. Wenn die Arterie komprimiert wird, kann sich eine Ischämie des Gehirns und des Rückenmarks entwickeln und es kann zu einem Schlaganfall der Wirbelsäule kommen.
Eine Osteochondrose des Halses führt zu einer Schädigung der Nervenwurzeln: Bildung von Wucherungen an den Wirbeln, teilweiser oder vollständiger Verlust der Beweglichkeit. Die schwerwiegendste Folge einer zervikalen Osteochondrose ist eine Kompression des Rückenmarks, die tödlich sein kann. Schwerwiegende Folgen können vermieden werden, wenn die Krankheit rechtzeitig behandelt wird.
Die Hauptgründe für die frühe Entwicklung einer zervikalen Osteochondrose:
- Plattfüße;
- Ungünstige Umgebungsbedingungen;
- Bewegungsmangel;
- Arbeiten mit schwerem Heben;
- Erbliche Veranlagung (Genetik);
- Stoffwechselstörungen im Körper, Infektionen, Vergiftungen;
- Übergewicht;
- Schlechte Ernährung (Mangel an Mikroelementen, Vitaminen und Flüssigkeiten);
- Wirbelsäulenverletzungen (Prellungen, Frakturen);
- Fehlhaltung, Krümmung der Wirbelsäule;
- Instabilität der Wirbelsäulensegmente;
- Arbeit, die mit häufigen Veränderungen der Körperhaltung verbunden ist (Drehungen, Beugung und Streckung, Zuckungen);
- Längerer Aufenthalt in einer unbequemen Position beim Stehen, Sitzen, Liegen, beim Heben und Tragen schwerer Gegenstände, bei Arbeiten, die die Halswirbelsäule und die Wirbelsäule insgesamt belasten;
- Übermäßige körperliche Aktivität bei unentwickeltem Bewegungsapparat;
- Nervöse Anspannung, Stress;
- Unterkühlung;
- Beim Schlafen die falschen Kissen verwenden.
Warum sind orthopädische Kissen notwendig?
Ein orthopädisches Kissen bei zervikaler Osteochondrose ist unverzichtbar, da es eine vollständige Entspannung der Muskelfasern ermöglicht und ein Einklemmen der Blutgefäße vermeidet, was zu einer schlechten Durchblutung führt. Wie sollten orthopädische Kissen aussehen? Hier sind seine Signale:
- Das Vorhandensein einer anatomischen Form (eine oder mehrere Rollen, eine spezielle Aussparung für die Schulter);
- Elastizität des Materials;
- Die Fähigkeit, seine Form über einen langen Zeitraum beizubehalten;
- Sichere und hypoallergene Materialien.
Lassen Sie mich das kurz erklären.
- Das Nackenkissen stützt den Kopf sanft und sorgt für eine ausreichende Stützung der Halswirbel. Das orthopädische Kissen verfügt über 2 unterschiedlich hohe Nackenrollen, z
Verschiedene Körperpositionen, sowohl für Rücken- als auch für Seitenschlaf geeignet. Eine Gruppe von Spezialisten hat ein Kissendesign mit einer oder zwei Kerben unter der Schulter entwickelt, um Nacken und Kopf im Schlaf, insbesondere auf der Seite, ausreichend zu stützen. Die Schultermuldenform hilft Ihnen, eine bequeme Position zu finden und Ihre Wirbelsäule gerade zu halten. - Die Elastizität eines Materials ist die Fähigkeit eines Materials, nach Druck seine Form wiederzuerlangen.
- Es ist sehr wichtig, dass die Form des Kissens nach dem Schlafen nicht verloren geht. Wie soll es sonst „funktionieren“?
- Nun, über sichere und hypoallergene Materialien gibt es nichts zu erklären. Die Nase, die mit dem Kissen in Berührung kommt, darf keine aggressiven, chemischen oder gesundheitsschädlichen Stoffe einatmen. Andernfalls wachen wir im besten Fall mit Kopfschmerzen auf und im schlimmsten Fall werden wir leiden
Allergien. Hausmilben, das Hauptallergen im Haushalt, leben übrigens gerne in gewöhnlichen Federkissen und Daunenjacken.
Die ersten drei dieser Eigenschaften besitzen zwei Materialien: Polyurethanschaum und Latex. Latex ist Ihnen von Latexhandschuhen, Kondomen und Brustwarzen bekannt. Es wird aus dem Saft der Hevea-Kautschukpflanze gewonnen, die an einigen Orten wächst. Daher sind die auf unserem Markt erhältlichen orthopädischen Kissen aus Naturlatex deutlich teurer als solche aus Polyurethanschaum. Darüber hinaus kann Latex Allergien auslösen. Deshalb setzen wir auf Polyurethanschaumkissen mit „Memory-Effekt“. Sie verfügen über alle vier dieser Eigenschaften und sind vor allem günstiger als Latex-Produkte.
Prävention von Osteochondrose
Empfehlungen:
- Schlafen Sie auf einem orthopädischen Memory-Schaum-Kissen (die Wahl des Kissens ist individuell);
- Nehmen Sie 10 Minuten lang eine heiße Dusche;
- Schwimmen, Yoga, mehr spazieren gehen;
- Vermeiden Sie plötzliche Kopfbewegungen;
- Vermeiden Sie starke Belastungen der Wirbelsäule oder reduzieren Sie die Anzahl solcher Aktivitäten deutlich: Laufen, Springen, anstrengende Übungen im Fitnessstudio;
- Machen Sie bei der Arbeit am Computer jede Stunde 5-minütige Pausen. Gehen Sie in den Pausen und neigen Sie Kopf und Oberkörper in verschiedene Richtungen.
- Halten Sie beim Sitzen am Tisch oder Computer Ihren Kopf und Rücken gerade;
- Wählen Sie Stühle und Sessel, die die Wirbelsäule stützen (auch orthopädische Sitzkissen in Form eines Quadrats oder Rings unter der Rückenlehne können Abhilfe schaffen, die dazu beitragen, die Belastung der Wirbelsäule deutlich zu reduzieren).
Gymnastik gegen Osteochondrose
Diese Übungen helfen sowohl bei bestehender Osteochondrose der Halswirbelsäule als auch vorbeugend. Zur Vorbeugung können Übungen gegen zervikale Osteochondrose abends zu Hause durchgeführt werden, hierfür ist es jedoch besser, kurze Arbeitspausen zu nutzen (dies ist eine Empfehlung für Personen, die einer sitzenden Tätigkeit nachgehen). Gymnastik bei zervikaler Osteochondrose nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, führt aber recht schnell zu einem positiven Ergebnis.
Übung 1. Setzen Sie sich mit geradem Rücken hin, neigen Sie den Kopf nach hinten und versuchen Sie, mit der rechten Schulter Ihr rechtes Ohr zu erreichen, und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Die Übung wird langsam und gleichmäßig ausgeführt, die Muskulatur ist nicht angespannt. Machen Sie fünf Wiederholungen auf jeder Seite.
Übung 2. Sitzen Sie mit geradem Rücken, dem Gesicht nach vorne und dem Kinn leicht angehoben. Drehen Sie Ihren Kopf langsam und sanft nach rechts, so weit wie möglich. Kehren Sie in die Ausgangsposition zurück und machen Sie die gleiche Linkskurve. Wiederholen Sie dies 5 Mal in jede Richtung.
Übung 3. Legen Sie Ihre Handfläche auf Ihre Stirn und drücken Sie Ihren Kopf darauf, während Ihre Handfläche an der gleichen Stelle bleiben sollte, also dem Druck widerstehen sollte. Wenn Sie mit dem Kopf drücken, müssen Sie Ihre Nackenmuskulatur anspannen. Zählen Sie langsam bis 5 und entspannen Sie sich. 3 Mal wiederholen.
Übung 4. Die Übung ähnelt Übung 3, nur dass die Handfläche (oder zwei Handflächen) auf den Hinterkopf gelegt werden und mit dieser auf die Handfläche gedrückt wird. Die Spannung muss aufrechterhalten werden, indem man untereinander bis 5 zählt. 3 Mal wiederholen.
Übung 5. Die Übung ähnelt Übung 3, allerdings sollte in diesem Fall die rechte Handfläche auf die rechte Schläfe gelegt und der Kopf gegen die Handfläche gedrückt werden. Die Spannung muss aufrechterhalten werden, indem man untereinander bis 5 zählt. 3 Mal wiederholen. Machen Sie dann dasselbe und legen Sie Ihre linke Handfläche auf Ihre linke Schläfe – wiederholen Sie den Vorgang dreimal.
Übung 6. Setzen Sie sich mit geradem Rücken hin, neigen Sie den Kopf leicht nach hinten und senken Sie dann langsam und angespannt, als ob Sie den Widerstand überwinden würden, den Kopf und drücken Sie das Kinn an die Brust. 5 Mal wiederholen.
Übung 7. Sitzen Sie gerade, senken Sie den Kopf und drehen Sie ihn langsam nach rechts und links – fünfmal in jede Richtung. Gleichzeitig bleibt der Kopf gesenkt.
Gymnastik bei zervikaler Osteochondrose sollte keine Drehung des Kopfes ohne Unterstützung der Hände beinhalten, insbesondere in Momenten, in denen der Nacken angespannt und schmerzhaft ist.
In schwerwiegenderen Fällen ist die Konsultation eines Orthopäden erforderlich. Möglicherweise müssen Sie Medikamente, Massagetherapie und Physiotherapie verschreiben.





































